Am 16. Mai 2019 hatte der VPK Baden-Württemberg Mitglieder des Sozial- und Bildungsausschusses zum Politikgespräch in das Restaurant Plenum im Stuttgarter Landtag eingeladen.
Erfreulicherweise sind wieder zahlreiche Abgeordnete dieser Einladung gefolgt. Politiker*innen aus den Fraktionen der Grünen, CDU, SPD und FDP beteiligten sich an einem regen Austausch mit Vorstands- und Beiratsmitgliedern des VPK.
Der Vorsitzende des Landesverbandes, Martin Adam, begrüßte alle Anwesenden und stellte zunächst den VPK mit seinen Stärken und Zielen vor. Er berichtete über die derzeit im Vordergrund stehenden Themen des VPK.
Teilnahme am Arbeitskreis des Ministeriums zur Entwicklung eines ombudschaftlichen Systems in Folge des Projektes Ombudschaft in der Jugendhilfe
In der vom Caritas-Verband gegründeten Initiative war unser Verband einer der ersten, der seine Unterstützung fest zugesagt hat. Leider wurde der VPK auch vom Projekt Ombudschaft in der Jugendhilfe aus formellen Gründen ausgeschlossen. Im Lenkungskreis des Projektes sind wir nur noch als Gast vertreten. Für eine Teilnahme am Arbeitskreis des Ministeriums wurden wir ebenfalls nicht angefragt.
Abschließend forderte Herr Adam im Sinne der Demokratie einen Sitz des VPK Baden-Württemberg in den Jugendhilfeausschüssen. Im Gegensatz zu den Verbänden der Liga der freien Wohlfahrtspflege ist der VPK hier nicht vertreten. Hierzu gab es Rückmeldungen von Politiker*innen, das Anliegen in die Parteien einzubringen und im Ausschuss zu beraten.
Im Anschluss wurden auch die positiven Entwicklungen gewürdigt und es ergaben sich noch viele einzelne Gespräche in angenehmer Atmosphäre zwischen Vertreter*innen des VPK und Mitgliedern des Sozial- und Bildungsausschusses.
Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr wieder großen Zuspruch zum Politikgespräch hatten und die vielen teilnehmenden Politiker*innen damit ihr Interesse und ihre Wertschätzung für die Arbeit des VPK Baden-Württemberg zum Ausdruck brachten.
VPK-Geschäftsstelle, Juni 2019